—— 要投稿,上万维,轻松学术交流

严正声明

本站非期刊官网,非中介代理,
不向作者收取任何费用!
举报微信:13140028228 冯老师

态度公正、信息求实、投稿自助、使用免费
HYDROLOGIE UND WASSERBEWIRTSCHAFTUNG《水文学与水管理》
双月刊 - 德国
  • HYDROLOGIE UND WASSERBEWIRTSCHAFTUNG《水文学与水管理》
  • SCIE外文期刊
  • 期发文量6
  • 国人占比0.00%
  • 维普目次
  • 投稿方式--Email投稿
  • 期刊属性

  • 中科分区:4区
    OA期刊:
  • 综述期刊:
    TOP期刊:
  • 期均国文:0
    环比增速:0%
  • 期刊信息

  • 研究方向:环境科学与生态学-WATER RESOURCES水资源
  • 国际刊号:ISSN 1439-1783
  • 期刊语言:德语
    出版地区:德国
  • 投稿网址:
  • 电子邮箱:redaktion@hywa-online.de (官网邮箱(20211109更新))
  • 期刊官网:http://www.hywa-online.de/
  • 作者指南:
  • 出版商网址:http://www.bafg.de
  • 出版地址:BUNDESANSTALT GEWASSERKUNDE-BFG, POSTFACH 200 253, KOBLENZ, GERMANY, 56002
  • 期刊简介:HYDROLOGIE UND WASSERBEWIRTSCHAFTUNG《水文学与水管理》(双月刊). Die Zeitschrift “Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, HyWa” ist eine deutschsprachige, ISI-gelistete Fachzeitschrift, welche Themen zur Hydrologie und Wasserwirtschaft sowie ökologische Fragestellungen an Gewässern umfassend behandelt. Die Zeitschrift HyWa bietet eine Plattform zur Veröffentlichung von Fachbeiträgen, aber auch für Projektberichte zu aktuellen Entwicklungen aus Wissenschaft und operationeller Anwendung.

  • 万维提示


  • 1、投稿方式:邮箱投稿。

    2、期刊网址:http://www.hywa-online.de/

    3、官网邮箱:redaktion@hywa-online.de

    4、期刊刊期:双月刊,逢双月出版。

    2021年119日星期二

                              

     

    投稿须知【官网信息】

     

    Hinweise für Autoren

    I Fachartikel

    Das Spektrum der Fachbeiträge der Fachzeitschrift Hydrologie und Wasserbewirtschaftung (HyWa) setzt sich aus folgenden Themenbereichen zusammen, die unter qualitativen, quantitativen, sozioökonomischen und ökologischen Gesichtpunkten behandelt werden:

    Hydrologie

    Bewirtschaftung der Wasservorkommen

    Wasser- und Stoffflüsse, Gewässerschutz

    Binnen- und Küstengewässer

    Grundwasser

    Bitte beachten Sie bei der Abfassung Ihres Beitrages folgende Punkte:

    Für die Begutachtung bitte ein vollständig ausgearbeitetes Manuskript einschließlich Abstract und Zusammenfassung inkl. Abbildungen und Tabellen als Word-Dokument zusenden. Hierzu kann ein bereits veröffentlichter Artikel unter “Aktueller Jahrgang” als Vergleich hinzugezogen werden.

    Die Zusammenfassung/Abstract (jew. ohne Überschrift) zu Beginn des Beitrages und die Schlussbetrachtung/Conclusion am Ende des Manuskriptes sowie die Abbildungsunter- und Tabellenüberschriften müssen zweisprachig auf Deutsch und Englisch vorliegen.

    Bitte für alle Autoren die vollständigen Anschriften (kein Postfach) und email-Adressen angeben.

    Manuskripte einschließlich Abbildungen und Tabellen sollten bei einem Zeilenabstand von 1,5 Zeilen und einer Schriftgröße von 12 pt (Times New Roman) im Fließtext mit einer Länge von ca. 20–24 DIN A4 Seiten zugestellt werden. Bei längeren Manuskripten bitte Absprache mit der Redaktion.

    Für akzeptierte Manuskripte die Abbildungen als jpg-, tif- oder eps-Dateien separat einreichen. Entwickeln Sie Ihre Abbildungen bitte so, dass Inhalt und Beschriftung im gleichen Maßstab verkleinert werden können.

    Bildauflösung

    Es sollte darauf geachtet werden, dass Abbildungen mindestens eine Auflösung von 300 dpi haben. Dies bedeutet, dass bei der Bilderstellung auf einem Inch (2,54 cm) 300 Bildpunkte (Pixel) verteilt werden. Ein nachträgliches Hochrechnen der Auflösung bringt keine Qualitätsverbesserung.

    Alle Literaturzitate, die im Text enthalten sind, sind im Literaturverzeichnis aufzuführen. Zitierweise: BLÖSCHL, G., T. NESTER, J. PAREJKA & J. KOMMA (2014): Hochwasserprognosen an der österreichischen Donau und Datenassimilation. – Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 58 (2), 64–72

    Literaturnennungen im Text werden mit Klammer angegeben, z.B. STEINER (2016), bei Doppelnennungen mit Semikolon (STEINER, 2016; ADLER, 2015). Abbildungs- und Tabellennennungen im Text werden in Klammern abgekürzt (Abb. 1) bzw. (Tab. 3).

    Im Literaturverzeichnis sind die Angaben wie folgt zu machen: Autor, Initiale – Jahresangabe – Titel – Quelle. Dabei Zeitschriften ausgeschrieben angeben.

    Zeit- und Längenangaben sind ohne Bindestrich zu versehen: 1985 bis 1986 bzw. 1.5 bis 2.0 m (statt 1985-1986 oder 1.5-2.0 m).

    II  Publikation von Forschungsdaten

    Die Redaktion der Zeitschrift „Hydrologie & Wasserbewirtschaftung, HyWa“ empfiehlt und unterstützt im Sinne des DFG-Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ die Veröffentlichung von Forschungsdaten, welche die Grundlage von eingereichten Aufsätzen sind. Dazu hat der Redaktionsausschuss der HyWa verbindliche Regeln eingeführt, die in einer Data-Policy der HyWa festgelegt sind.

    Detaillierte Hinweise sowie die Data Policy sind unter dem Reiter “Artikel mit Fachdaten” einzusehen.

    III Projektberichte

    Neben Fachartikeln ist die Zuleitung von Projektberichten zu Veranstaltungen, Workshops sowie Symposien an die Redaktion möglich. Ebenso können Berichte und Beschreibungen zu gewässerkundlichen Anwendungen aus dem Praxisbereich als Projektberichte eingereicht werden. Innerhalb von Projektberichten ist es gleichfalls möglich, Abbildungen, Tabellen oder auch Fotos zu verwenden. Das Template für Projektberichte entspricht denen von Manuskripten, jedoch mit einem geringeren Seitenumfang, etwa 6 bis 8 Seiten, entsprechend 3 bis 4 Druckseiten. Für Projektberichte gilt kein Gutachterverfahren, die Beiträge werden über ein redaktionelles Lektorat bearbeitet.

    Verlagsrechte

    Es wird vorausgesetzt, dass kein copyright geschütztes Material verwendet wird oder ggf. eine Erlaubnis hierfür vorliegt. Manuskripte und Projektberichte müssen Originalarbeiten sein. Sie dürfen in der vorgelegten oder in ähnlicher Form weder an anderer Stelle eingereicht noch veröffentlicht sein. Ausnahmen, z.B. Vorveröffentlichung in anderer Sprache, bedürfen vorheriger Absprache mit der Redaktionsleitung. Mit der Annahme des Manuskripts geht das Recht der Veröffentlichung einschließlich sonstiger Vervielfältigung auf den Herausgeber über.

    Der Autorin/dem Autor steht es frei, die PDF-Datei der Publikation zum Zeitpunkt des Erscheinens als Printversion mit Angabe der Artikelzitierung inkl. Angabe zur HyWA parallel kostenlos im Internet über seine Homepage, einen institutionellen Server oder ein geeignetes fachliches Repositorium öffentlich zugänglich zu machen. Ein Hinweis hierzu zuvor an die Redaktion wird erbeten.

    Begutachtung

    Alle eingereichten Manuskripte werden vor Aufnahme in die HyWa zunächst seitens eines Mitglieds der Assozierten Editoren bewertet sowie anschließend auf dessen Empfehlung an zwei unabhängige Gutachter zu deren Bewertung gereicht. Die Autoren werden dabei gebeten – sofern ein positives Votum vorliegt – evtl.  Kommentare, Hinweise sowie Vorschläge der Gutachter zum Artikel entsprechend zu berücksichtigen. Die an die Redaktion überarbeitete Version des Manuskripts sollte dabei die folgenden Teile beinhalten:

    1) Die durch die Gutachter ausgefüllten Formblätter sowie Tabellen zusammen mit den Antworten und Kommentare der Gutachter

    2) Manuskript inkl. der jeweiligen Änderungen, farbig markiert (Nachverfolgung von Änderungen erkennbar)

    3) Manuskript als Fliesstext (ohne farbige Markierungen und Änderungshinweise).

    Manuskripteinreichung

    Sie können Ihr Manuskript per E-Mail an die Redaktion senden.

    Dr. rer. nat Thomas Lüllwitz

    E-Mail: redaktion@hywa-online.de



欢迎点评!让信息更透明,使投稿更轻松!
  • 审稿时间:
    是否录用:
  • 见刊周期:
    查重要求:
  • 有无课题:
    有无回复:
  • 我的学历:
    我的职称:
  • 审稿费用:
    版面费用:
  • 稿       费:
    稿件字数:
  • 投稿难度:
  • 该刊可发:
  • 投稿主题:
匿名: 验证码: 点击切换验证码
    评分:0

    验证码: 点击切换验证码