- 投稿方式--官网投稿
-
期刊属性
-
- 中科分区:4区
- OA期刊:否
-
- 综述期刊:否
- TOP期刊:否
-
- 期均国文:0
- 环比增速:0%


-
期刊信息
- 研究方向:农林科学-AGRICULTURE, MULTIDISCIPLINARY 农业综合
- 国际刊号:ISSN2196-5099
-
- 期刊语言:多国语言
- 出版地区:德国
- 投稿网址:https://buel.bmel.de/index.php/buel/eigene_Seite/Einreichen
- 电子邮箱:
- 期刊官网:https://buel.bmel.de/index.php/buel
- 作者指南:
- 出版商网址:http://www.bmelv.de
- 出版地址:BUNDESMINISTERIUM ERNAHRUNG LANDWIRTSCHAFT, DEICHMANNS AUE 29, BPMM, GERMANY, 53179
- 期刊简介:BERICHTE UBER LANDWIRTSCHAFT《农业报告》(四月一刊). Die dreimal im Jahr erscheinenden "Berichte über Landwirtschaft" werden vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) herausgegeben. Seit dem 1. Januar 2013 erscheint die Publikation (beginnend mit Band 91) in elektronischer Form.
-
万维提示
-
1、投稿方式:在线投稿。
2、期刊网址:https://buel.bmel.de/index.php/buel
3、投稿网址:
https://buel.bmel.de/index.php/buel/eigene_Seite/Einreichen
4、官网邮箱:buel@ble.de
5、官网电话:+49 (0)228 6845-3098
6、期刊刊期:四月一刊,一年出版三期。
2021年5月7日星期五
投稿须知【官网信息】
Richtlinien für Autoren
Text:
• "Berichte über Landwirtschaft" veröffentlicht nur Beiträge, die bisher noch nicht publiziert wurden. Die Artikel werden auf jeden Fall zunächst in Deutsch veröffentlicht.
• Grundsätzlich sollten Beiträge für die "Berichte über Landwirtschaft" nicht mehr als 35 Manuskriptseiten umfassen.
• Jeder Beitrag enthält am Ende eine Zusammenfassung in Deutsch und Englisch ab, die nicht mehr als jeweils eine halbe DIN A4-Seite umfassen sollte.
• Am Schluss des Beitrags bitten wir die "Anschrift der Autoren" (einschließlich akademischer Abschlüsse/ Titel und soweit vorhanden die E-Mail-Adresse) zu setzen.
• Bitte tragen Sie bei der Beitragseinreichung im Feld "Kommentar für die Redaktion" ein:
a) Ihre Bankverbindung (Empfänger, Adresse, IBAN) und
b) Ihre Kartennummer von VG Wort - sofern wir Ihren veröffentlichten Beitrag bei VG Wort melden sollen.
• Bitte erstellen Sie die Beitrags-Datei mit dem Programm "Microsoft Word".
• Bitte formatieren Sie den Textbeitrag auf 1,5-fachen Zeilenabstand, Blocksatz, Schriftgrad 11 in Calibri ohne
Zeilennummern und Silbentrennungen. Layout: Format Normal.
• Die Seiten des Beitrages sollten am Seitenende im Format: Seite ... von ... nummeriert sein.
• Eine Einreichungsvorlage / Formatierungsvorlage für die Erstellung des Beitrags erhalten Sie bei der Redaktion (buel@ble.de).
• Der Beitrag soll eine Gliederung in Kapitel und Abschnitten enthalten.
• Die Überschriften der Kapitel und Abschnitte bitte mit den vorgegebenen Überschriften 1-6 formatieren. Im Text bitte darauf achten, dass als Kapitel nur die Hauptteile (z.B. 1 Einführung; 2 XXXXX; 3 YYYYY) des
Manuskripts bezeichnet werden. Alle weiteren Teile der Kapitel werden als Abschnitte (z. B. 1.1; 1.2; etc.) oder Unterabschnitte (z. B. 1.2.1; 1.2.2 usw.) geführt und bezeichnet.
• Bitte verzichten Sie auf automatisch erstellte Inhaltsverzeichnisse und Querverweise auf Tabellen und Abbildungen, da im Verlauf der Veröffentlichung die Bearbeitung zu Fehlern führen kann.
• Bitte im Beitrag (Text, Überschriften, Abbildungen, Tabellen) KEINE aktiven oder verschlüsselten Elemente verwenden; diese ändern sich bei der Überarbeitung des Layouts.
• Für physikalische Maßeinheiten aus Naturwissenschaft und Technik bitte die nach dem internationalen Einheitensystem gültigen verwenden [z.B. statt PS => KW oder in der technischen Energieanwendung Joule (J) statt Kalorie (cal)] Zahlenangaben mit Prozentzeichen: Bitte stets zwischen der Zahl und dem %-Zeichen eine geschützte Leertaste und bei der Dezimalstelle stets ein Komma und kein Punkt (z.B. 10,3 %).
Gleiches gilt für Geldbeträge (z. B. 10,50 Euro, 20,30 $ u. a.) oder für Maßeinheiten in Naturwissenschaft und Technik nach dem internationalen Einheitensystem (z.B. 35 s, 40 m, 35,5 ha oder 4,60 dt, 50 Hz, …).
• Als Währungszeichen bitte die Währungsbezeichnung Euro verwenden. Bei der Verwendung anderer Währungen bitte in Klammern den Euro-Wert nennen [z. B. 110,50 US-Dollar (109,30 Euro)].
• Namen der im Text zitierten Autorinnen und Autoren durch KAPITÄLCHEN hervorheben (auf keinen Fall KURSIVSCHRIFT, GROßBUCHSTABEN oder FETT markieren). Keine Zitation aus dem Literaturverzeichnis durch Zahlenangabe.
• Bei der Nennung von Zahlen ab 5 Stellen erfolgt eine geschützte Leertaste zwischen den Tausender-Stellen (10.000); Punkte verwenden. Eine Zahl ab 1.000 bis 9.999 wird im Text mit Normalabständen, ebenfalls mit Punkt geschrieben. Ausnahme: In Tabellen wird bereits ab 1 000 eine geschützte Leertaste gesetzt.
• Im Text (z.B. bei Zitaten) bitte nur die sogenannten typographischen Anführungszeichen [ "..." ] verwenden.
• Unterstreichungen im Text sind nicht vorgesehen.
Tabellen:
• Bitte keine fotografischen Abbildungen von Tabellen (wie z.B. pdf, tif, jpg-Dateien etc.) verwenden. Diese können redaktionell nicht mehr bearbeitet werden.
• Alle Werte in den Spalten sind - soweit möglich - rechtsbündig zu setzen und so zu formatieren, dass die Dezimale und Kommata genau untereinanderstehen.
• Der Titel der Tabelle wird linksbündig über der Tabelle angeordnet, einzeiliger Zeilenabstand in der Form:
Tabelle ...:
Titel der Tabelle .
• Die Angabe von Quellen bitte linksbündig unterhalb und außerhalb des Tabellen-Rahmens anordnen. Die Aufnahme zusätzlicher Fußnoten zur Erläuterung von Daten aus der Tabelle erfolgt wie übliche Fußnoten am Ende des Artikels.
• Der in den Tabellen verwendete Schriftgrad soll mind. 10 in Verdana betragen.
Abbildungen:
• Bitte möglichst keine fotografischen Abbildungen (wie z. B. pdf-, tif-, jpg-Dateien etc.) verwenden. Diese können redaktionell nicht mehr bearbeitet werden.
Gut geeignet sind Excel-Formate bei Grafiken, PowerPoint-Dateien sind eine weitere Möglichkeit.
• Der in den Abbildungen verwendete Schriftgrad soll so gewählt werden, dass eine gute Lesbarkeit gesichert ist. Zu beachten ist, dass die Abbildungen oft verkleinert werden müssen.
• In Abbildungen verwendete Säulen, Kreise etc. sind mit groben Rastern zu hinterlegen, damit diese bei notwendigen Verkleinerungen nicht verschwimmen.
• Abbildungen erhalten einen unter der Abbildung stehenden Titel; das Wort Abbildung wird hier fett, nur mit Abb. und folgender Nummer erwähnt; es folgt ein Doppelpunkt.
• Die Anordnung des Titels der Abbildung, die Angabe von Quellen, die Aufnahme zusätzlicher Fußnoten zur Erläuterung von Daten aus der Abbildung erfolgt außerhalb der Abbildung/des Abbildungs-Rahmens.
• Im Text muss ein inhaltlicher Bezug zu den Bildern, Abbildungen oder Zeichnungen hergestellt werden.
Literaturangaben:
• Das Literaturverzeichnis ist nach Vorgabe der DIN ISO 690 zu gestalten; abzurufen zum Beispiel unter http://www.uni-saarland.de/fileadmin/user_upload/Professoren/fr41_ProfSolteGresser/Dokumente/Zitieren_nach_DIN_ISO_690.pdf
• Fußnoten sind im Text der "Berichte über Landwirtschaft" unüblich. Bitte diese so weit wie möglich in den Text einarbeiten oder in das Literaturverzeichnis aufzunehmen. Sofern erforderlich sollen Fußnoten am Ende des Textbeitrags und zwar nach der Literatur stehen. Die Fußnoten im Text werden hochgestellt, gefolgt von einer ")" dargestellt.
- Contemporary Physics《当代物理学》
- Discrete Analysis《离散分析》
- Chemical Industry & Chemical Engineering Quarterly《化学工业与化学工程
- ARP Rheumatology《ARP风湿病学》(原:Acta Reumatologica Portuguesa)
- ZFW-Advances in Economic Geography《ZFW:经济地理学进展》(原:Zeitschrif
- Yale Journal of Biology and Medicine《耶鲁生物学与医学杂志》
- Turkish Journal of Zoology《土耳其动物学杂志》
- Turkish Journal of Veterinary & Animal Sciences《土耳其兽医与动物科学杂志
- The Turkish Journal of Pediatrics《土耳其儿科杂志》
- Turkish Journal of Medical Sciences《土耳其医学杂志》
- Reproductive Sciences《生殖科学》
- Rejuvenation Research《抗衰老研究》
- Die Radiologie《放射学》(原:Der Radiologe)
- Quarterly Reviews of Biophysics《生物物理学评论季刊》
- Psychiatry and Clinical Neurosciences《精神病学与临床神经科学》
- Preventive Veterinary Medicine《预防兽医学》
- Physics of Particles and Nuclei《粒子核物理学》
- Numerical Linear Algebra with Applications《数值线性代数及其应用》
- Nanoscale and Microscale Thermophysical Engineering《微/纳尺度热物理
- Matrix Biology《基质生物学》