—— 要投稿,上万维,轻松学术交流

严正声明

本站非期刊官网,非中介代理,
不向作者收取任何费用!
举报微信:13140028228 冯老师

态度公正、信息求实、投稿自助、使用免费
BUNDESGESUNDHEITSBLATT-GESUNDHEITSFORSCHUNG-GESUNDHEITSSCHUTZ
月刊 - 德国
  • BUNDESGESUNDHEITSBLATT-GESUNDHEITSFORSCHUNG-GESUNDHEITSSCHUTZ
  • SCIE外文期刊
  • 期发文量12
  • 国人占比0.00%
  • 维普目次
  • 投稿方式--Email投稿
  • 期刊属性

  • 中科分区:4区
    OA期刊:混合
  • 综述期刊:
    TOP期刊:
  • 期均国文:0
    环比增速:0%
  • 期刊信息

  • 研究方向:医学-PUBLIC, ENVIRONMENTAL OCCUPATIONAL HEALTH 公共卫生、环境卫生与职业卫生
  • 国际刊号:ISSN1436-9990;EISSN1437-1588
  • 期刊语言:德语
    出版地区:德国
  • 投稿网址:
  • 电子邮箱:StahrU@rki.de (官网邮箱(20210520更新)),SeidelS@rki.de (官网邮箱(20210520更新))
  • 期刊官网:https://www.springer.com/journal/103
  • 作者指南:
  • 出版商网址:http://www.springeronline.com
  • 出版地址:ONE NEW YORK PLAZA, SUITE 4600 , NEW YORK, United States, NY, 10004
  • 期刊简介:BUNDESGESUNDHEITSBLATT-GESUNDHEITSFORSCHUNG-GESUNDHEITSSCHUTZ(月刊). Die Monatszeitschrift Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz umfasst alle Fragestellungen und Bereiche, mit denen sich das öffentliche Gesundheitswesen und die staatliche Gesundheitspolitik auseinandersetzt. Ziel ist es, zum einen über wesentliche Entwicklungen in der biologisch-medizinischen Grundlagenforschung auf dem Laufenden zu halten und zum anderen über konkrete Maßnahmen zum Gesundheitsschutz, über Konzepte der Prävention, Risikoabwehr und Gesundheitsförderung zu informieren. Wichtige Themengebiete sind die Epidemiologie übertragbarer Krankheiten, der umweltbezogene Gesundheitsschutz sowie gesundheitsökonomische, medizinethische und -rechtliche Fragestellungen.

  • 万维提示






  • 1、投稿方式:邮箱投稿。

    2、期刊网址:https://www.springer.com/journal/103

    3、官网邮箱:StahrU@rki.de(投稿)

    SeidelS@rki.de(投稿)

    相关咨询邮箱如下。

    4、期刊刊期:月刊,一年出版十二期。

    2021520日星期四

                                 

     

    期刊相关咨询邮箱【官网信息】

     

    Contact the journal

    Submission-related enquiries

    Queries about submission issues, peer review process, or the status of your manuscript should be sent to Sophia Seidel (external support: seidels@rki.de).

    Publication-related enquiries

    Queries about accepted manuscripts in production or post-publication corrections should be sent to Andreas Goesling (andreas.goesling@springer.com).

    Other editorial enquiries

    Any other queries about the journal or presubmission enquiries should be sent to Sabine Mohr (sabine.mohr@springer.com).

     

    投稿指南【官网信息】

     

    Leitfaden für Autorinnen und Autoren

    Bundesgesundheitsblatt

    Sehr geehrte Autorinnen und Autoren,um einen reibungslosen Verlauf des Publikationsprozesses sicherzustellen, bitten wir Sie, Ihren Beitrag unbedingt gemäß der im Folgenden dargestellten Richtlinie zu gestalten. Bitte prüfen Sie zudem vor Einreichung des Manuskriptes anhand der beiliegenden Checkliste, ob der Beitrag alle für das Bundesgesundheitsblatt erforderlichen formalen Kriterien erfüllt.

    Allgemeines

    Die Zeitschrift Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz veröffentlicht hauptsächlich Übersichtsund Originalarbeiten sowie Diskussionsbeiträge und Tagungsberichte in deutscher Sprache zu allen im Öffentlichen Gesundheitsdienst und den Public- HealthWissenschaften relevanten Fragestellungen und Aspekten. Die Beiträge dürfen weder bereits publiziert noch anderen Zeitschriften gleichzeitig zur Veröffentlichung angeboten worden sein. Die Entscheidung über die Aufnahme eines Beitrages erfolgt – auch bei eingeladenen Beiträgen – erst nach Begutachtung durch unabhängige Experten. Das Manuskript wird im Regelfall zwei Gutachtern vorgelegt.

    Manuskripteinreichung. Eingeladene Manuskripte übersenden Sie bitte per Email an folgende Adresse:

    Ulrike Stahr, StahrU@rki.de.

    Unaufgefordert eingereichte Manuskripte sind per EMail

    direkt an die Redakteurin zu übermitteln:

    Sophia Seidel, SeidelS@rki.de.

    Korrespondenz. Für die Redaktion gilt im Normalfall die Erstautorin oder der Erstautor als Korrespondenzperson. An diese wendet sich die Redaktion in allen Belangen, die einen Beitrag betreffen (z. B. Erinnerungen an Beitragsabgaben, Bitte um Beitragskürzung, Übersendung der Gutachten etc.). Die Korrespondenzperson ist korrekturberechtigt und verantwortlich für die Abstimmung mit den Koautorinnen und Koautoren Publikation. Nachdem Ihr Artikel akzeptiert und in der Redaktion am Robert Koch-Institut (RKI) zur Veröffentlichung aufbereitet wurde, wird dieser an den Springer-Verlag weitergeleitet und dort in den automatisierten Publikationsprozess der Zeitschrift eingeschleust. Zu Beginn der Bearbeitung Ihres Beitrages werden Sie eine automatisch generierte Email von springerauthorquery@springeronline.com erhalten, in der Sie gebeten werden, wichtige Informationen für die Publikation anzugeben. Später erhalten Sie dann per Email einen Link zur KorrekturVersion Ihres Beitrages, mit der Bitte um Überprüfung und ggf. Einfügung Ihrer Korrekturen. Im Anschluss an die Einarbeitung Ihrer Korrekturen wird Ihr Artikel veröffentlicht. Sollten Sie Fragen zu diesem Publikationsprozess haben, können Sie sich jederzeit an die zuständige Verlagsredaktion wenden (Sabine Mohr, sabine.mohr@springer.com).

    Gestaltung und Gliederung von Beiträgen

    Grundsätzlich gliedern sich Beiträge wie folgt:

    Kurzer, prägnanter und Interesse weckender deutscher Titel der Arbeit (gegebenenfalls mit Untertitel)

    Vor- und Nachnamen aller Autorinnen und Autoren (ohne akademischen Grad) mit Instituts- bzw. Klinikangaben, d. h. Institut, (Abteilung), Stadt, (Bundesland), Land

    Vollständige Adresse (Anschrift, Telefon, EMail) der korrekturberechtigten Korrespondenzperson

    Angabe des Artikeltyps (Originalie, Übersichtsarbeit, Bericht, etc.)

    Prägnante deutsche Zusammenfassung (max. 1.800 Zeichen inkl. Leerzeichen) untergliedert in Hintergrund, Ziel der Arbeit (Fragestellung), Material und Methoden, Ergebnisse und Diskussion.

    Die Zusammenfassung sollte keine Abkürzungen oder Literaturverweise enhalten.

    5 deutsche Schlüsselwörter

    Titel, Abstract und Keywords in Englisch.

    Kurze Einleitung, an deren Ende das Ziel des Beitrags genannt und evtl. Die Gliederung des Inhalts skizziert wird.

    Haupttext

    Fazit

    Eventuelle Danksagungen

    Angaben zur Einhaltung ethischer Richtlinien und eines möglichen Interessenkonfliktes (weitere Informationen auf der Seite „Einhaltung ethischer Richtlinien“)

    Literaturverzeichnis

    Abbildungslegenden

    Abbildungen

    Tabellen mit Tabellenüberschriften

    Gliederung von Originalbeiträgen

    Originalbeiträge sollten in die Abschnitte Einleitung/Hintergrund, Methoden, Ergebnisse und Diskussion gegliedert sein. Der einleitende Abschnitt sollte auf die bearbeitete Fragestellung hinleiten und die Ziele der Untersuchung am Ende kurz ausformulieren. Im Methodenteil muss die wissenschaftliche Basis der Untersuchung reproduzierbar dargelegt werden. Im Ergebnisteil sind die in der Untersuchung gewonnenen neuen Erkenntnisse deutlich, nachvollziehbar und ohne Wiederholungen darzustellen. In der Diskussion müssen die wesentlichen Ergebnisse kommentiert, in Bezug zu anderen Arbeiten gestellt sowie kritisch bewertet werden. Sie endet mit einer Schlussfolgerung.

    ……

    更多详情:

    https://www.springer.com/journal/103/submission-guidelines







欢迎点评!让信息更透明,使投稿更轻松!
  • 审稿时间:
    是否录用:
  • 见刊周期:
    查重要求:
  • 有无课题:
    有无回复:
  • 我的学历:
    我的职称:
  • 审稿费用:
    版面费用:
  • 稿       费:
    稿件字数:
  • 投稿难度:
  • 该刊可发:
  • 投稿主题:
匿名: 验证码: 点击切换验证码
    评分:0

    验证码: 点击切换验证码